Tagebuch_1_02_015
2 war mit Wasser gefüllt. An den Felsen war häufig Teucrium roseum, Sideritis glutin.,
3 Paronichia nova calcar., und in den Catacomben Scolopendrium, welches ich im
4 Freien noch nicht fand; Astragal. vom Orte mit Beerenfrucht. Seitlich vom Dorfe
5 links ist ein
6 liegt das große türkische Dorf
Sonntag, den 25.6.
7 Mittag war ich in der
8 Sehr feurig. Sonst den Tag zu Hause verbracht.
Montag, den 26.6.
9 Den Tag über Pflanzen geordnet und Vorbereitungen zur Excursion getroffen. Meinen
10 Pferden gab ich von nun an
11 zu gehen, um ein Pelargonium zu sammeln, welches hier als ein bewährtes Wurm-
12 mittel gilt und auf dem
13 geht es.
Dinstag, den 27.6.65
14 Tscharbun. Früh 7 ½ Uhr brachen wir von
15 der Weg nach
16 worden, so ritten wir anfangs links eine Strecke zwischen
17 aber rechts, wo eine
18
19
20 die
21
22
23 roseaPL
24 ein, ein Theil des
25 Eine mächtige hohle
26 einen weiten Platz. Viele Leute begegneten uns mit ihren Eseln, die das Getreide nach den
27 Haufen zum Ausdreschen auf ihren Rücken trugen; andre brachten Massen von getrocknetem
28 spec.PL
29 Steinmauern sich befanden. Oben angekommen, lag unter uns ein kleiner Thalkessel mit einzelnen
30
31 am Bergabhange mit
32
33 wir hinan, hier
34
35 von uns lag am Wasser ein kleiner mit
36 Steinhaufen am
37 theilen sich am
38 geht auf und über den Berg West Südwest. An vielen Orten erblickt man
39 HügelK
40 Gipfel befindet sich eine Gruppe
41 Die Aussicht von oben ist herrlich über dieses hügliche Land: Ostsüdost
(CK) - Christine Kämpfer
(SK) - Stefan Knost
(HS) - Hanne Schönig
(KV) - Kristin Victor
Zitierhinweis:
Die Edition als Ganzes
Frank H. Hellwig, Christine Kämpfer, Stefan Knost, Hanne Schönig, Kristin Victor, Christoph U. Werner (Hg.): Digitale Edition der Reisetagebücher Carl Haussknechts (1838–1903): Osmanisches Reich und Persien. Bamberg, Halle, Jena, Marburg, 2017–[Work in Progress]; URL: http://haussknecht.thulb.uni-jena.de.
Einzelne Seiten der Edition:
Wenn Sie aus einer Transkription zitieren, geben Sie bitte Folgendes an:
Beispiel:
Haussknecht Reisetagebuch: Tagebuch_1_02_015, [Zeile]. http://haussknecht.editionenportal.de/die-objekte/p/1/h/1/nc/1.html?tx_jomuseo_pi1009%5BjoDetailView%5D=HH-pg-002v, (Zugriff: 02.03.2021). In: Frank H. Hellwig, Christine Kämpfer, Stefan Knost, Hanne Schönig, Kristin Victor, Christoph U. Werner (Hg.): Digitale Edition der Reisetagebücher Carl Haussknechts (1838–1903): Osmanisches Reich und Persien. Bamberg, Halle, Jena, Marburg, 2017– [Work in Progress]; URL: http://haussknecht.thulb.uni-jena.de.
[Verfasser/in] an [Adressat/in], [Ort], [Datum] ([ermitteltes Datum]), fol. [Blattnummer], [Inventarnurmmer]; http://haussknecht.editionenportal.de/die-objekte/p/1/h/1/nc/1.html?tx_jomuseo_pi1009%5BjoDetailView%5D=HH-pg-002v. (Zugriff: 02.03.2021). In: Frank H. Hellwig, Christine Kämpfer, Stefan Knost, Hanne Schönig, Kristin Victor, Christoph U. Werner (Hg.): Digitale Edition der Reisetagebücher Carl Haussknechts (1838–1903): Osmanisches Reich und Persien. Bamberg, Halle, Jena, Marburg, 2017– [Work in Progress]; URL: http://haussknecht.thulb.uni-jena.de.
in diesem Sinne auch Cartes de visite und Stammbucheinträge, Pflanzenlisten…tbc
Wenn Sie aus dem Handschriften-Digitalisat zitieren, empfehlen wir Ihnen, den Datengeber, die Signatur sowie die von uns gezählte Seitenzahl hinzuzufügen und in Klammern „Handschrift“ zu ergänzen:
Beispiel:
Frank H. Hellwig, Christine Kämpfer, Stefan Knost, Hanne Schönig, Kristin Victor, Christoph U. Werner (Hg.): Digitale Edition der Reisetagebücher Carl Haussknechts (1838–1903): Osmanisches Reich und Persien. Datengeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek; Tagebuch_1_02_015 (Handschrift); http://haussknecht.editionenportal.de/die-objekte/p/1/h/1/nc/1.html?tx_jomuseo_pi1009%5BjoDetailView%5D=HH-pg-002v. (Zugriff: 02.03.2021).